Das 1863 in unmittelbarer Bahnhofsnähe in Thale eröffnete Sommerhotel Zehnpfund, war mit seinen ca. 100 Zimmer und Suiten eines der vornehmsten Hotels im Harz. Erbaut wurde das Hotel, durch die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft, die 1862 Thale an ihr Schienennetz anschloss. Einer der bekanntesten Gäste im Hotel Zehnpfund war Theodor Fontane. Wie viele Hotels wurde auch das […]
Durchsuche Archive nach
Autor: Frank Brück
Hotel Fürstenhof, Eisenach
1854 errichtete Samuel Liebetrau im Südviertel der Stadt Eisenach in Thüringen sein Sommerhaus. 1861 kaufte der Geologe und Bergbauunternehmer Johann Georg Bornemann das Grundstück, durch Anbauten ergänzt entstand die Villa „Villa Bornemann“, nach weiteren diversen Weiterentwicklungs- und Umbauprozess, entstand 1902 das Kurhotel Fürstenhof. 1996 wurde das Hotel Fürstenhof geschlossen und steht seither leer und befinden […]
Die alte Fleischfabrik, Berlin Lichtenbe...
Es war ein sehr spanender und interessanter Besuch, in der alten Fleischfabrik der Konsum Genossenschaft, die neben der HO (Handelsorganisation) und dem „Deli“ (Delikatläden (kurz Delikat)) einer der drei großen Lebensmittel-Handelsketten der ehemaligen DDR war. Obwohl die Maschinen seit 1994 nicht mehr in Betrieb sind, roch es doch noch bei meinem Besuch 2015 nach Rauchwaren […]
Wünsdorf: Haus der Offiziere
Die verbotene Stadt, das Haus der Offiziere sind mit sowjetischer Armeestützpunkt der GSSD, in Wünsdorf-Waldstadt verbunden. In dieser für DDR-Bürger strengen Sperrzone, lebten bis 1994 bis zu 75.000 sowjetische Männer, Frauen und Kinder. Einer der wenigen Standorte in Deutschland, in der sich heute noch mit erhobenem Haupt Genosse Lenin an die Brust klopft. Ursprünglich als […]
Psychiatrische Klinik Salve Mater, Belgi...
Im Oktober 2015 konnte ich die 1997 geschlossene Psychiatrische Klinik Salve Mater in Belgien besuchen. Viele Gebäude der 1927 eröffneten weiträumigen Klinik werden heute anderweitig genutzt, aber einiges ist dem Verfall preisgegeben. Sehr spannend ist, dass viele Persönliche Gegenstände der einstigen Patienten, die hier verstorben sind und für die sich niemand mehr interessierte, noch heute […]
Prora – KdF Seebad Rügen
In dem „Koloss von Prora“, das ehemaligen Kraft durch Freude (KdF) Seebad Rügen sollten nach Vorstellung der NS Organisation bis zu 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Die Bauarbeiten wurden 1939 mit Beginn des Zweiten Weltkrieges eingestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude zu einer Kasernenalge der NVA (Nationale Volksarmee) umgebaut und zur Sperrzone […]
Faserplattenwerk Bestwood
Am 4. Dezember 1996 meldete das Faserplattenwerk Bestwood in Ribnitz insolvenz an, damit endete nach 43 Jahren die Produktion des ehemaligen VEB Faserplattenwerk. Heute liegt das Gelände brach, man steht vor dem Tor und kann es nicht fassen, dass hier mal über 2000 Menschen gearbeitet hatten. Wie sieht es jetzt wohl in den Gebäuden aus?
Flugplatz Damgarten (Fliegerhorst Pütnit
Beim Besuch des Technik Museum Pütnitz auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatz Damgarten (früher: Fliegerhorst Pütnitz), konnte ich kurz einen Teil von den sowjetischen Luftstreitkräften hinterlassen Gebäuden Fotografieren. Neben den Gebäuden lohnt sich ein Besuch des Technik Museum. Mehr über den Flugplatz Damgarten bei Wikipedia.
Hotel Raststätte Stolper Heide
Auf der Rückfahrt nach Berlin bin ich 2013 an der Raststätte Stolper Heide rausgefahren, und habe dort das Leerstehendes Hotel entdeckt. Leider konnte ich über das 3 Sterne Business-Hotel nicht mehr in Erfahrung bringen können, außer dass es 2004 noch in Betreib war und damals zur Sorat-Hotel Gruppe gehörte.
Das Olympische Dorf von 1936
Ein einfach zu besuchender Lost Place, ist das Olympische Dorf der Olympischen Sommerspiele von 1936 in Berlin, es liegt im brandenburgischen Elstal etwa 18 Kilometer westlich des Berliner Olympiastadions. Besuchen kann man das Gelände vom 1. April bis 31. Oktober, in dieser Zeit werden auch Führungen angeboten, bei denen man auch das inneren der Gebäude […]