Während des Zweiten Weltkrieges wurde gegen Ende 1939 im Rolawa (früher „ Sauersack“ ) unter dem Namen “Zinnbergwerk Sudentenland GmbH” ein Zinnbergwerk incl. Zinnwäsche errichtet. 1942/43 wurde die Zinngrube unter Mithilfe von ca. 1200 Kriegsgefangene aus einem benachbarten SS Lager in Betrieb genommen. Schon nach drei Jahren wurde die Grube aufgrund des geringen Zinnvorkommens und […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Lost Places
Die Kirche der verlorenen Seelen
Die St.-Georgs-Kirche, auch die „Kirche der verlorenen Seelen“ genannt, ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der kleinen Gemeinde Luková im Osten Tschechiens. Die erste Erwähnung wird auf Jahr 1352 datiert, gegen 1797 brannte die Kirsche vollkommen aus, und wurde 1800 wieder aufgebaut. 1968 stürzte das Dach ein, seit dieser Zeit verfiel das Gebäude langsam. Der Künstler/ […]
Heeresbekleidungsamt Bernau
Das Heeresbekleidungsamtes in Bernau bei Berlin wurde ab 1939 von der Wehrmacht erbaut und diente zwischen 1941 und 1945 zur Herstellung und Lagerung von Uniformen und Armeezubehör. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es als Nachschub- und Versorgungsdepot für die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) genutzt. Mit Abzug der Sowjetischen Streitkräfte 1991 wurde […]
Kraftwerk Plessa
Das Kraftwerk Plessa wurde 1927 durch den Elektrizitätsverband Gröba, als eines der modernsten Spitzenlastkraftwerken seiner Zeit, in Betrieb genommen. Nach dem Ende der Bauphasen hatte das das Kraftwerk 1942 eine Leistung von 54 MW, die nach den Reparationsleistungen 1945 auf 34 MW sank. Das Kraftwerk wurde bereits im Jahr 1985 durch die DDR unter Denkmalschutz […]
Bertzit-Turm
Der Bertzit-Turm wurde in den 1920er-Jahren in der südbrandenburgischen Gemeinde Plessa, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Braunkohlentiefbaugrube Ada, errichtet und sollte Teil einer Anlage zur Braunkohlenveredelung werden. Die verfallene Investitionsruine steht gemeinsam mit einigen weiteren Industriebauten der einst benachbarten Braunkohlengrube unter Denkmalschutz. Weshalb der Bau des weithin sichtbaren 35 Meter hohen Bertzit-Turm nie vollendet wurde, liegt […]
Waldsanatorium Schwarzeck
Das Thüringer Waldsanatorium Schwarzeck wurde 1901 von Dr. Paul Wiedeburg zusammen mit Dr. Karl Schulze Rande des Hainbergs in Bad Blankenburg gegründet. Nacheinander, bis 1909, entstanden der fünfgeschossige Camburger Bau, das gewaltige Hauptgebäude, Saalgebäude und Schweizerhaus. 1937 wurde das Haus an die Nationalsozialisten verkauft und es darin die Ingenieurtechnische Schule der Luftwaffe. Gegen Ende des […]
Die Sophienheilstätte
Die Sophienheilstätte für Schwindsüchtige ist eine ehemalige Lungenheilstätte. Die Klinik wurde 1898, in München bei Bad Berka in Thüringen, mit Unterstützung der Großherzoglichen Familie von Sachsen-Weimar-Eisenach erbaut. Benannt wurde sie nach der 1897 verstorbenen Wilhelmina Sophie Marie Luise von Oranien-Nassau Prinzessin der Niederlande und Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Das idyllisch im Wald gelegene Klinik wurde 1994 […]
Chemiewerk Rüdersdorf
In dem, zum ehemaligen VEB Chemiewerk Coswig gehörendem, Chemiewerk Rüdersorf wurde hauptsächlich das Futterphosphat „Rükana“ (hydrothermische Entfluorierung eines Gemischs aus Rohphosphat, Phospohorsäure und Soda) hergestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung sanken die Absatzzahlen, 1999 wurden ein Ende der Produktion und damit die Schließung des Chemiewerkes verkündet. Heute verfällt das Gelände und wurde in manchen Filme- TV […]
Hotel Zur Waldburg
Das 1867 erbaute ehemalige Hotel „Zur Waldburg“ wurde 1970 geschlossen, seit dieser Zeit steht das Gebäude leer und vergammelte zu einer Ruine. Große Teile des Gebäudes sind eingestürzt oder befinden sich kurz vor dem Einsturz, der Rest der Substanz ist auch in keinem besseren Zustand. Vom malerischen Rheinblick ist nach jahrelangem Wildwuchs der Natur auch […]
Kraftwerk Vogelsang
Am 1. April 1943 begann der Bau des Einheitskraftwerk Vogelsang durch die Märkische Elektrizitätswerke. Gegen Ende Januar 1945 wurde der erste Probebetrieb des Kraftwerks aufgenommen. Am 31. Januar 1945 wurde der Bau, wegen der sich nähernden Front, gestoppt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sämtliche technischen Anlagen aus dem Kraftwerk demontiert und als Reparationsleistung in die […]