In dem, zum ehemaligen VEB Chemiewerk Coswig gehörendem, Chemiewerk Rüdersorf wurde hauptsächlich das Futterphosphat „Rükana“ (hydrothermische Entfluorierung eines Gemischs aus Rohphosphat, Phospohorsäure und Soda) hergestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung sanken die Absatzzahlen, 1999 wurden ein Ende der Produktion und damit die Schließung des Chemiewerkes verkündet. Heute verfällt das Gelände und wurde in manchen Filme- TV […]
Durchsuche Archive nach
Schlagwort: Brandenburg
Kraftwerk Vogelsang
Am 1. April 1943 begann der Bau des Einheitskraftwerk Vogelsang durch die Märkische Elektrizitätswerke. Gegen Ende Januar 1945 wurde der erste Probebetrieb des Kraftwerks aufgenommen. Am 31. Januar 1945 wurde der Bau, wegen der sich nähernden Front, gestoppt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sämtliche technischen Anlagen aus dem Kraftwerk demontiert und als Reparationsleistung in die […]
Die alte Papierfabrik – Patent Papierfab
Im Jahr 1838 begann die Produktion der damals modernen Papierfabrik in Hohenofen bei Neustadt (Dosse) durch die AG „Patent-Papier-Fabrik zu Berlin“. In den folgenden Jahren wurde die Produktion weiter ausgebaut, 1886 wurde eine neue 180cm Papiermaschine installiert, die noch als Basis der heutigen zu besichtigen Papiermaschine in dem Werk ist. 1953 wurde die Papierfabrik als […]
Gutsanlage Gentzrode
Das Gut Gentzrode ist ein Anwesen in der Nähe von Neuruppin. 1855 erwarb der Kaufmann Johann Christian Gentz die „Kahlen Berge“, dort baute er zusammen mit seinem Sohn Ludwig Alexander Gentz einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Das Gutshaus/Herrenhaus in Gentzrode wurde 1876/77 nach Entwürfen von Martin Gropius und Heino Schmieden im neomaurischen Stil gebaut. Der Kornspeicher wurde […]
Heilstätte Grabowsee
Die ehemalige Lungenheilstätte am Grabowsee im Landkreis Oberhavel in Brandenburg, war die erste Heilstätte für Lungentuberkulose in Norddeutschland und wurde 1896 vom Deutschen Roten Kreuz gegründet. Das rund 34 Hektar große Areal der Heilstätte Grabowsee ist von zwei Seiten von Wald umgeben und ufert im Süden und Westen in den Grabowsee. Nach dem Zweiten Weltkrieg […]
Wuensdorf: Infanterieschule
Neben dem Haus der Offiziere gabt es in sowjetischer Armeestützpunkt der GSSD auch die ehemalige Infanterieschule, in Wünsdorf-Waldstadt. In dieser für DDR-Bürger strengen Sperrzone, lebten bis 1994 bis zu 75.000 sowjetische Männer, Frauen und Kinder. Ein eindrucksvolles aber auch sehr verfallendes Gelände.
Die Heilanstalten Hohenlychen
Im Jahre 1902 erwarb Gotthold Pannwitz zehn Morgen Land von der Stadt Lychen und ließ dort eine Kinderheilstätte für Behandlung zur Bekämpfung der Tuberkulose bauen. Diese Kinderheilstätte wurden zum größten Teil aus Spenden finanziert und vom Deutschen Roten Kreuz unterhalten. Im Laufe der Jahre wurden die Heilanstalten ständig erweitert, unter andrem wurde ein Sanatorium für […]
Wünsdorf: Haus der Offiziere
Die verbotene Stadt, das Haus der Offiziere sind mit sowjetischer Armeestützpunkt der GSSD, in Wünsdorf-Waldstadt verbunden. In dieser für DDR-Bürger strengen Sperrzone, lebten bis 1994 bis zu 75.000 sowjetische Männer, Frauen und Kinder. Einer der wenigen Standorte in Deutschland, in der sich heute noch mit erhobenem Haupt Genosse Lenin an die Brust klopft. Ursprünglich als […]
Hotel Raststätte Stolper Heide
Auf der Rückfahrt nach Berlin bin ich 2013 an der Raststätte Stolper Heide rausgefahren, und habe dort das Leerstehendes Hotel entdeckt. Leider konnte ich über das 3 Sterne Business-Hotel nicht mehr in Erfahrung bringen können, außer dass es 2004 noch in Betreib war und damals zur Sorat-Hotel Gruppe gehörte.
Das Olympische Dorf von 1936
Ein einfach zu besuchender Lost Place, ist das Olympische Dorf der Olympischen Sommerspiele von 1936 in Berlin, es liegt im brandenburgischen Elstal etwa 18 Kilometer westlich des Berliner Olympiastadions. Besuchen kann man das Gelände vom 1. April bis 31. Oktober, in dieser Zeit werden auch Führungen angeboten, bei denen man auch das inneren der Gebäude […]