Schloss V ist ein Renaissance- und Neorenaissanceschloss im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, das auf eine wohl im 9. Jahrhundert gegründete Burg zurückgeht. Die erste Nutzung der Burg ist nachweislich aus dem Jahr 991 als Nonnenkloster, wahrscheinlich wurde dann im Jahr 1112 das V Nonnen- in ein Mönchskloster umgewandelt, viele Aufzeichnungen über die Jahre fehlen. Ab den […]
S.S. Point Reyes
Die verlassene Point Reyes, die auf einer Sandbank in Inverness Kalifornien liegt, scheint kaum mehr als ein großes Stück schrott zu sein, das ein ansonsten geschütztes Feuchtgebiet verunreinigt, wenn da nicht die Scharen von Fotografen und Touristen sind, die von seiner verfallenden Schönheit profitieren. Das große Fischerboot, das als Tomales Bay Shipwreck, Inverness Shipwreck oder […]
Gutsanlage Gentzrode
Das Gut Gentzrode ist ein Anwesen in der Nähe von Neuruppin. 1855 erwarb der Kaufmann Johann Christian Gentz die „Kahlen Berge“, dort baute er zusammen mit seinem Sohn Ludwig Alexander Gentz einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Das Gutshaus/Herrenhaus in Gentzrode wurde 1876/77 nach Entwürfen von Martin Gropius und Heino Schmieden im neomaurischen Stil gebaut. Der Kornspeicher wurde […]
Abhörstation Teufelsberg
Der künstlich, nach dem zweiten Weltkrieg, aufgeschüttete Teufelsberg wurde zur höchsten Geländeerhebung im damaligen West-Berlin. In den 1940er-Jahren stand an dieser Stelle der Rohbau der Wehrtechnischen Fakultät, die im Rahmen des nationalsozialistischen Projektes „Welthauptstadt Germania“ gebaut werden sollte. In den 1950er Jahren entdeckte die US-Armee den Berg als hervorragenden Standort für eine Flugüberwachungs- und Abhörstation. […]
Heilstätte Grabowsee
Die ehemalige Lungenheilstätte am Grabowsee im Landkreis Oberhavel in Brandenburg, war die erste Heilstätte für Lungentuberkulose in Norddeutschland und wurde 1896 vom Deutschen Roten Kreuz gegründet. Das rund 34 Hektar große Areal der Heilstätte Grabowsee ist von zwei Seiten von Wald umgeben und ufert im Süden und Westen in den Grabowsee. Nach dem Zweiten Weltkrieg […]
Krankenhaus des Ministeriums für Staatss
Um das ehemalige Krankenhaus des Ministeriums für Staatssicherheit, rankten sich stets zahllose Gerüchte, wie Medizintechnik aus dem Westen, luxuriös ausgestatteten Krankenzimmern, Stasi Kuriere für Medikamenten aus dem Westen und von Ärzten, die in D-Mark bezahlt würden. Behandelt wurden vor allen Mitglieder des Ministeriums für Staatssicherheit, des Zentralkomitees der SED, des Politbüros der DDR, sowie hohe […]
Gefängnis in Berlin Köpenick
Kleine Gefängniszellen ohne Heizung, Metalleimer die als Toilette dienten, dicke Holztüren, kräftige Schlösser, und dunkle Gänge, in dieser beklemmenden Atmosphäre lebten die Häftlinge im Gefängnis in Berlin-Köpenick. Das Gefängnis war ein Teil des Amtsgerichts Berlin-Köpenick was von 1899 bis 1901 erbaut wurde. 1933 wurde das Gefängnis von der SA beschlagnahmt und war Schauplatz der Köpenicker […]
FDGB-Ferienheim „Fritz Heckert“
Das denkmalgeschützte Ferienheim „Fritz Heckert“ (KPD-Politiker 1884–1936) war der erste Neubau in der Geschichte des Tourismus in der DDR und entstand in den Jahren von 1952 bis 1954. Der Auftrag kam von der DDR-Einheitsgewerkschaft FDGB, die für die Bereitstellung von Urlaubsplätzen in der DDR verantwortlich war. 1990 wurde das Ferienheim geschlossen und sehet seitdem leer, […]
Bahnhof Ballenstedt-Ost
Viele Informationen zum Bahnhof Ballenstedt-Ost konnte ich nicht finden, mitte März 2012 brach nach Brandstiftung im Bahnhofsgebäude Ballenstedt ein Feuer aus und zerstörte den Dachstuhl sowie die Zwischendecke. Zuvor im Juni 2003 war schon der Fahrdienstbereich am Bahnhof Ballenstedt-Ost ausgebrannt, was letztlich zum Aus für die Bahnstrecke von Frose über Ballenstedt nach Quedlinburg führte.
Hotel Waldlust
Das ehemalige Grandhotel Waldlust in Freudenstadt, wurde 1902 für den Hotelier Ernst Luz erbaut. Das Luxushotel erlangte innerhalb weniger Jahre einen Top Ruf und lockte hochrangige Gäste wie Schauspieler, Künstler sowie Adelige an. Seit 2005 steht das ungenutzte Hotel mit seinen ca. 80 Zimmern, 60 Privatbädern und 100 Liegebalkonen zum Verkauf. Der Verein für Kulturdenkmale […]